01.01.2021
Was im Februar zu tun ist:
Obstbaumpflege: bei frostfreier Witterung kann mit dem Winterschnitt weitergemacht werden.
Hilfreich ist es, die Stärke des Winterschnittes nach dem Blütenknospenansatzes auszurichten, also bei vielen Blütenknospen mehr schneiden und umgekehrt.
Solange der Boden nicht gefroren ist, kann natürlich schon gepflanzt werden. Bei Neuplanzungen sollten Drahthosen und Wühlmauskörbe verwendet werden. Die Baumscheiben sind unkrautfrei zu halten, dabei sollte Kompost ausgebracht und eingearbeitet werden
Wer im Frühjahr neue Obstbäumchen oder andere Sorten auf die bestehenden Obstbäume veredeln möchte oder veredeln lassen möchte, biete ich an, sofern es die gültigen Abstands-regelungen erlauben, bei Bedarf entsprechendes Edelreiser zu schneiden und bis zur Veredelung einzulagern. Dies bitte ich entsprechend abzustimmen:
Christian Dotzler, Tel. 09622 / 6388 oder per eMail: dotzler.christian@gmx.de
Allgemeines:
Tipp´s: jetzt sollten Sie:
Bitte denken Sie daran, Nistkästen für Singvögel zu reinigen und eventuell neu angefertigte aufzuhängen. Auch sollte man jetzt schon daran denken eventuell vorhandene Hummel-nistkästen aufzustellen, ebenso macht es schon Sinn, Insektennisthilfen zu erneuern oder neu aufzustellen
Rückzugsgebiete für unsere Insektenwelt:
Auch jetzt ist es noch immer wichtig für unsere Insekten vor allem ihre Überwinterungsgebiete nicht dem Boden gleich zu machen. Bei Frösten wird der Raureif an den Stauden noch wunderschöne Wintergemälde zeichnen. Ebenso schützen diese Blütenstände z.B. bei Stauden die Wurzelstände vor Frost und Feuchtigkeit. Ab März, lassen sich die Blüten- und Pflanzenstände wesentlich leichter entfernen.
Bericht: Christian Dotzler; 1. Vorsitzender des OGV Großschönbrunn